Angebote der Fachstelle für Klimaschutz im Rahmen der Solaroffensive
Strom vom eigenen Haus- oder Garagendach oder aus dem Garten: „Die Nutzung der Sonnenenergie ist klimafreundlich, reduziert die Abhängigkeit von Energie aus dem Ausland, sorgt für kalkulierbare Strompreise und lohnt sich finanziell“, sagt Sandra ten Bulte, Klimaschutzmanagerin am Landratsamt Unterallgäu. Was Bürgerinnen und Bürger bei der Planung einer eigenen Photovoltaik-Anlage beachten sollten, darum geht es bei einem kostenlosen Vortrag sowie darauf aufbauenden Einzelberatungen. Organisiert hat dieses Angebot die Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt Unterallgäu im Rahmen der Solaroffensive Unterallgäu.
Infoabend: Der Infoabend zum Thema „Photovoltaik für Bürger“ findet am Montag, 19. Juni, von 18.30 Uhr bis etwa 20.30 Uhr statt. Referent Michael Vogtmann von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) geht auf die Planung einer Dach-PV-Anlage und auf verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für den erzeugten Strom ein. Dabei stellt er unterschiedliche Optionen vor, wie Eigenverbrauch und Energieautarkie erhöht werden können, etwa durch ein angepasstes Nutzerverhalten, Smart Home oder eine Kombination mit Wärmepumpe, E-Mobilität oder einem Speicher. Auch die Wirtschaftlichkeit, gesetzliche Vorgaben sowie die Steuererleichterungen bei Einkommens- und Umsatzsteuer rund um die PV-Anlage sind Bestandteil des Vortrags. Außerdem bleibt Raum für die Fragen der Teilnehmenden.
Der Infoabend wird online über die Plattform ZOOM durchgeführt. Anmelden kann man sich bis 15. Juni online unter www.unterallgaeu.de/veranstaltungen. Nach dem Anmeldeschluss erhalten die Teilnehmenden den Zugangslink per E-Mail.
Für alle, die nicht die technische Möglichkeit einer Online-Teilnahme haben, wird der Vortrag auch im Raum 400 im Landratsamt Unterallgäu in Mindelheim übertragen. Zu beachten ist, dass es sich um eine reine Übertragung handelt, der Referent ist nicht vor Ort. Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine telefonische Anmeldung unter (08261) 995-169 nötig, ebenfalls bis 15. Juni.
Individuelle Beratungen: Von Montag, 10. Juli, bis Freitag, 14. Juli, bietet die Fachstelle für Klimaschutz außerdem 35 individuelle PV-Beratungen für Bürgerinnen und Bürger im Landratsamt Unterallgäu an. Eine Beratung dauert 45 Minuten, die Kosten übernimmt die Fachstelle für Klimaschutz. Es wird empfohlen, im Vorfeld einer Beratung den Online-Infoabend zu besuchen.
Michael Vogtmann von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie beantwortet zum Beispiel Fragen zur Neuplanung einer PV-Anlage sowie zur Kopplung mit Wärmepumpe, E-Mobilität oder einem Speicher. Weitere Themen können sein: ein Angebotsvergleich, Mieterstrommodelle oder Optionen für den Weiterbetrieb einer PV-Anlage, die das Ende der EEG-Vergütung erreicht hat (Ü20-Anlage).
Wichtig: Das Haus, auf das sich die Beratung bezieht, muss im Landkreis Unterallgäu liegen.
Für die Beratungen kann man sich ab Dienstag, 20. Juni, um 10 Uhr online anmelden. Weitere Informationen sowie Zugang zur Online-Terminvergabe unter www.unterallgaeu.de/solaroffensive.
B E K A N N T M A C H U N G
Aufstellung einer Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen
(Geschäftsjahr 2024 bis 2028)
Aufruf zur Bewerbung von geeigneten Personen für die Vorschlagsliste
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Jahr 2023 findet für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 wieder die Wahl der Schöffinnen und Schöffen statt.
Daher werden zurzeit in allen Gemeinden und Städten Bayerns Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird.
Schöffinnen bzw. Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern.
Das verantwortungsvolle Amt einer Schöffin bzw. eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit deutscher Staatsangehörigkeit ausgeübt werden.
Es besteht ab sofort die Möglichkeit, sich für das Amt zu bewerben. Die relevanten rechtlichen Bestimmungen finden sich im beiliegenden Auszug aus der Schöffenbekanntmachung.
Bei Wohnsitz in unserer Gemeinde kann die Bewerbung spätestens bis zum 31.03.2023 schriftlich übersandt oder im Rathaus persönlich abgegeben werden.
Für die Bewerbung nutzen Sie bitte das offizielle Bewerbungsformular, welches Sie entweder im Rathaus vor Ort erhalten, oder einfach nachfolgend herunterladen können.
Bitte geben Sie diesen Aufruf auch an geeignete Bewerberinnen und Bewerber in Ihrem Umfeld weiter.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Wahlamtes des Verwaltungsgemeinschaft Boos jederzeit zur Verfügung.
Herr Petermüller – Tel. 08335/9829-25
Herr Springer – Tel. 08335/9829-16
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Boos, den 30.01.2023
Verwaltungsgemeinschaft Boos
gez. Sebastian Plail
Geschäftsstellenleiter
Download Formular Bewerbung zur Aufnahme in die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2023
Das Landratsamt Unterallgäu hat einen Flyer zur Verfügung gestellt, mit allen wichtigen Informationen zum Thema "Blackout"
Flyer Gemeinde Boos
Flyer Gemeinde Fellheim
Flyer Gemeinde Heimertingen
Flyer Gemeinde Niederrieden
Flyer Gemeinde Pleß
Ab dem 15.11.2022 wird der Versand des „digitalen Mitteilungsblattes“ auf E-Mail-Versand umgestellt. Der Abruf via Zugangscode über die Homepage ist ab dem vorgenannten Zeitpunkt nicht mehr möglich.
Abonnenten, welche das Mitteilungsblatt bislang ausschließlich in Papierform beziehen, sind hiervon ausdrücklich nicht betroffen. Der Versand der Printausgabe erfolgt weiterhin wie gewohnt.
Wenn der Erhalt des digitalen Mitteilungsblattes per E-Mail-Zustellung nicht funktionieren sollte, bitten wir um umgehende Rückmeldung per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir bitten um Beachtung!
Teilnehmer für Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) gesucht. Mitmachen und mindestens 100 Euro Prämie erhalten, EVS als wichtige Datenbasis für politische Entscheidungen
Wofür und wieviel Geld geben die Menschen in Deutschland aus? Wie hoch sind konkret die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz EVS. Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führt das Bayerische Landesamt für Statistik gemeinsam mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder von Januar bis Dezember 2023 die nächste EVS durch. Dafür werden in Bayern rund 13 000 Haushalte gesucht, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen. Als Dankeschön erhalten sie eine Geldprämie von mindestens 100 Euro. Hinweis: aktuell läuft auch die Zeitverwendungserhebung (ZVE), beide Erhebungen klingen ähnlich sind aber grundverschieden.
Nähere Informationen unter www.evs2023.de
Es wird darauf hingewiesen, dass die Meldebehörde nach den Vorschriften des Bundesmeldegesetzes (BMG) Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher oder kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorausgehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrade und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen darf, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist (§ 50 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 44 Abs. 1 Satz 1 BMG). Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden (§ 50 Abs. 1 Satz 2 BMG).
Die Betroffenen haben das Recht, der Übermittlung ihrer Daten durch die Einrichtung einer Übermittlungssperre zu widersprechen (§ 50 Abs. 5 BMG). Wer bereits früher einer entsprechenden Übermittlung widersprochen hat, braucht nicht erneut zu widersprechen; die Übermittlungssperre bleibt bis zu einem schriftlichen Widerruf gespeichert. Wahlberechtigte, die ab sofort von diesem Recht Gebrauch machen möchten, können den Antrag schriftlich, persönlich (es gilt weiterhin Terminvereinbarung) oder online über die Homepage der VG Boos über das Rathausserviceportal stellen.
Bei Fragen können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Herrn Petermüller, Tel. 08335/9829-25 oder Frau Schmucker, Tel. 08335/9829-17 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
gez. VGem Boos - Einwohnermeldeamt -
DOWNLOAD der Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Boos
Unter der bayernweit einheitlichen, kostenlosen Notrufnummer 0800 / 655 3000 erhalten Menschen in psychischen Krisen, Angehörige oder auch Fachstellen künftig professionelle Soforthilfe.
Das Prinzip des Krisendienstes in Schwaben: Hilfesuchende telefonieren mit Fachkräften der Sozialpädagogik, Psychologie und Psychiatrie in der Leitstelle in Augsburg. Die Expertinnen und Experten zeigen Lösungen auf, vermitteln gegebenenfalls regionale Hilfsangebote oder senden ein mobiles Team, das vor Ort unterstützt.
Zur Unterstützung des Ladeinfrastrukturaufbaus hat die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ein „FlächenTOOL“ entwickelt und online gestellt, das die Identifizierung geeigneter und verfügbarer Flächen zu Schaffung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur unterstützen soll. Länder, Kommunen, Unternehmen oder auch Privatpersonen können verfügbare Flächen hinterlegen. Im Rahmen anstehender Förderaufrufe und Ausschreibungen zum Aufbau etwa von Ultraschnelllade-Standorten soll das FlächenTOOL gegenüber Ladeinfrastrukturbetreibern als „Standortfinder“ intensiv beworben werden. Ergänzende Informationen zum FlächenTOOL finden Sie im beigefügten Flyer.
Radon in Gebäuden
Radon – Gesundheitsschutz zu Hause und am Arbeitsplatz
Radon ist ein radioaktives Edelgas. Es entsteht überall natürlich im Boden. Gelangt Radon beispielsweise durch Fugen, Risse, Spalten oder entlang von Rohrdurchführungen ins Gebäudeinnere, kann es sich hier ansammeln. Bei längeren Aufenthalten in Räumen mit erhöhter Radonkonzentration kann die Entstehung von Lungenkrebs begünstigt werden.
Im Hinblick auf die Gesundheit sollte daher zu Hause und am Arbeitsplatz an den Radonschutz gedacht werden. Messungen der Radonkonzentration sind ganz einfach.
Informationen zu Corona vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Das Landratsamt Unterallgäu stellt unter www.unterallgaeu.de/corona viele Informationen mit fundierten Links zur Verfügung.
https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/infos/index.php
Der Landkreis Unterallgäu hat zusammen mit der Stadt Memmingen die Informationsbroschüre zur Wohnberatung neu aufgelegt.
Die Wohnberatung im Unterallgäu und der Stadt Memmingen hilft den Bürgern dabei, dauch in Zukunft
- selbstbestimmt
- sicher
- selbständig
in Ihrem Zuhause leben zu können.
Übersicht über die WohnberaterInnen im Landkreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen
Ausführliche Informationen finden Sie unter www.unterallgaeu.de/wohnberatung
Der Eichenprozessionsspinner ist eine Schmetterlingsart, die ihre Eier auf Eichen ablegt. Er tritt inzwischen in weiten Teilen Bayerns auf. Die geschlüpften Raupen entwickeln sogenannte Brennhaare, die über Jahre giftig bleiben und die beim Menschen zu allergischen Reaktionen führen können (Reizungen von Haut und Schleimhäuten, Ausschläge, Husten). Gefährlich sind die feinen Haare nicht nur bei direktem Kontakt sondern sie können auch über die Luft übertragen und eingeatmet werden.
Weitere Informationen zum Eichenprozessionsspinner finden Sie auch unter www.eichenprozessionsspinner.org
Hier der Link zum Bericht von allgäu.tv in Niederrieden
https://www.youtube.com/watch?v=Lo8T_joe9VM
Hier der Link zum Bericht von allgäu.tv in Fellheim
https://www.youtube.com/watch?v=aFMdkXatPDw
Hier der Link zum Bericht von allgäu.tv in Heimertingen
https://www.youtube.com/watch?v=3x9P6QOG6eU
Hier der Link zum Bericht von allgäu.tv in Boos
https://www.youtube.com/watch?v=dVfiRoSyemg
Die Polizei rät zu folgenden Maßnahmen zum Thema "Einbruchschutz":
- Alle Türen 2 x absperren
- Fenster beim Verlassen des Hauses schließen
- Licht und Radio anmachen bzw. Zeitschaltuhr einstellen
- Aufstieghilfen (Mülltonne, Leitern) sichern
- Verstecken Sie Ihren Schlüssel NIEMALS draußen
- Keine Kontaktdaten auf Schlüsselanhänger
- Fremde freundlich ansprechen
- Keine Urlaubshinweise auf Anrufbeantworter oder Facebook
- Rasen kurz halten - Briefkasten leeren
- Rollläden bewegen lassen
- Nachbarn parken ihr Auto in der Einfahrt
- Arbeitsschuhe oder Spielzeug vor die Haustüre
Hier nochmal der Flyer zum Download
Sollten Sie in Ihrer Nachbarschaft etwas verdächtiges bemerkt haben, können Sie dies mit folgendem Formular der Polizei melden!
Termine für die Leerung der Mülltonnen:
Download der aktuellen Abfuhrkalender
Sie können sich Ihren persönlichen Abfuhrplan hier direkt als pdf-Datei bzw. für Outlook herunterladen.
Download des aktuellen Flyers "Wegweiser Demenz - Ratgeber für Ratsuchende, Betroffene und Angehörige"